Der Lebensmittelverband Deutschland sowie weitere Verbände der Lebensmittel- und Verpackungswirtschaft fordern die Aussetzung der deutschen „Mineralölverordnung". Grund der Forderung sei die Sorge um den Recyclingprozess von Papierverpackungen.
Die öffentliche Diskussion über den Verbrauch von Kuhmilch ist in den C-Shops angekommen. Wer weiter erfolgreich Molkereiprodukte verkaufen will, braucht Argumentationshilfen.
Mehr Premium und mehr Geschmack: Die Energy Drinks der marktführenden Hersteller haben sich 2022 auch in den C-Stores gut behauptet. Gefragt waren aber auch neue Varianten.
Durch steigende Rohstoff- und Energiepreise werden auch Backwaren teurer. Das trifft auch die C-Stores. Doch kreative Produktideen animieren die Verbraucher trotzdem zum Zugreifen.
Süßwaren sind Nervennahrung und stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Doch auch Süßwaren-Hersteller und Händler brauchen starke Nerven. Denn es gibt viele Herausforderungen.
In diesem Jahr haben Einweg-E-Zigaretten einen wahren Boom erlebt. Allerdings sind viele dieser Produkte nicht zugelassen. Branchenvertreter warnen deshalb vor Billigvarianten.
Die Tabakbranche freute sich, dass die InterTabac wieder stattfinden konnte. Neben BAT, Landewyck, Philip Morris oder Innocigs, waren dort viele junge Unternehmen mit Einweg-E-Zigaretten vor Ort. Endlich wieder Messe.
Am Anfang stand ein Limonaden-Rezept der Großmutter. 2023 sollen insgesamt acht fruchtige Kreationen im Portfolio sein: Das Startup Willenberger wächst und will weitere Handelspartner hinzugewinnen.
Wie angekündigt, bietet Lekkerland sein eigenes System zur Rücknahme von Mehrweg-Verpackungen an. Das System soll in Zusammenarbeit mit Remondis im November starten.
„Mit Sorge ist zu beobachten, dass der grenzübergreifende Schmuggel illegaler Produkte seit Einführung der Steuer auf Tabak-Substitute stark angestiegen ist.“ So äußert sich der Verband des E-Zigarettenhandels, VdeH, aktuell und fordert die Politik zum Handeln auf.
Seite 3 von 50