Die Deutschen trinken erneut weniger Bier. 2024 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 87 Litern. Der Rückgang spiegelt sich auch in den Bilanzen der Brauereien. Nur Veltins legt zu.
Großbäckereien gewinnen im Backwaren-Markt auch für C-Stores weiter an Relevanz. Aryzta, Wolf Butter Back und Hack gehören dazu.
Das Steueraufkommen für Zigaretten, E-Zigaretten und andere Tabakwaren ist 2024 gestiegen. Doch ob das Absatzplus für einen Konsumanstieg steht, bleibt zu bezweifeln. Denn auch die Märkte der Nachbarländer spielen für Plus und Minus eine Rolle.
Die Kreativität bei Speiseeis scheint keine Grenzen zu kennen, doch neben origineller Optik und Geschmack setzen die Käufer auf einen immer gesünderen Inhalt.
Tabakwarenhersteller Reemtsma veröffentlicht jetzt im Internet den virtuelle „Schwarzmarkt-Tracker“, der auf Basis aktueller Meldungen fortlaufend aktualisiert werde. Der Tracker soll licht ins Dunkel bringen, so Kommunikations Director Christian Cordes.
Die Krombacher Brauerei will ihrer Kernmarke stärken und setzt auf deren „Natürlichkeit“. Mit der neuen Markenkampagne „Auf unsere Natur“ verjünge Krombacher jetzt seinen Markenauftritt.
Disposable-Anbieter Flerbar gelang es innerhalb weniger Jahre, sich bedeutende Marktanteile in diesem Segment zu sichern. Nun steigt das Unternehmen schrittweise auf Mehrweg-Varianten um.
Der Markt für Tiefkühlprodukte, insbesondere Pizza, boomt und wandelt sich zunehmend, um den immer anspruchs- volleren Verbraucherwünschen gerecht zu werden.
Energy Drinks haben in den Convenience-Stores vor allem in einem Segment zugelegt. Profitiert hat davon aber nicht nur der Marktführer. Auch die anderen kleineren Marken erzielten mit der Probierfreude der Kundschaft ein Plus.
Alkoholische Ready-to-Drink-Produkte sind im Trend. Doch ein bewussterer Lebensstil und gesündere Trinkgewohnheiten führen zu einem Umdenken in der Branche.
Seite 2 von 64