Wer kennt das nicht: Da hat man schlagartig Lust auf einen leckeren Longdrink und die Utensilien fehlen. Genau da setzt die Kategorie Ready-to-Drink an. Sie bietet trinkfertige und vorgemixte Drinks und Cocktails für jeden Anlass und jede Vorliebe, mit denen man sich viel Mühe spart. Schnell in Tankstelle oder einem Convenience-Shop besorgt, in ein passendes Glas mit Eis gegeben – und voila, schon kann der Drink genossen werden. Die Mixgetränke aus der Dose sind unkompliziert und lecker.
Mega-Trends Mobilität und Convenience
In Europa wird die Warengruppe zulegen: im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18,6 Prozent. Für die RTDs in Deutschland bedeutet das: „Ready-to-Drink-Produkte sind laut Circana Handelspanel seit Jahren das am stärkste wachsende Segment in der Spirituosenkategorie und folgen entsprechend den beiden langanhaltenden Mega-Trends Mobilität und Convenience. Tankstellen- und Convenience-Stores haben für den Verkauf neben dem Lebensmittel Einzelhandel und der Gastronomie dabei eine durchaus große Bedeutung“, sagt Vanessa Lehmann (Foto), Head of Communications, Henkell Freixenet Holding.
Doch die Trinkgewohnheiten ändern sich. Die Verbraucher fragen verstärkt alkoholreduzierte oder -freie Ready-to-Drink-Produkte nach. Nicht nur in Deutschland. Zu den zehn wichtigsten Märkten für alkoholfreie und alkoholarme Getränke gehören europäische Länder wie Frankreich, Deutschland, Spanien und das Vereinigte Königreich, aber weltweit auch Australien, Brasilien, Kanada, Japan, Südafrika und die USA. Zusammen machen diese Märkte 70 Prozent des globalen Absatzes aus. In diesen Regionen wuchs der Konsum von alkoholfreien und alkoholarmen Getränken im Jahr 2023 um fünf Prozent und erreichte einen Marktwert von über elf Milliarden Euro. Das erwartete Wachstum zwischen 2023 und 2027 liegt bei sechs Prozent. Eine Entwicklung, bei der auch RTD-Produkte in Tankstellen und Convenience-Shops eine Rolle spielen.
Konzentration auf das Wohlbefinden
Vor allem steigende Preise und ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein bringen Verbraucherinnen und Verbraucher dazu, ihren Alkoholkonsum einzuschränken. Laut Marktforscher Mintel haben 53 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten aus diesen Gründen weniger Mixgetränke gekauft. Vor allem die Vorlieben und Geschmäcker junger Verbraucher haben sich in Bezug auf Alkohol weiterentwickelt. Laut Mintels Marktanalyse konsumieren über 35-Jährige weitaus weniger alkoholische Mixgetränke, da sie typischerweise mehr auf ihre Gesundheit achten und eine Präferenz für weniger süße Getränke haben.
„Die Menschen trinken weniger Alkohol“, sagte auch Emily Neill, Managerin für das operative Geschäft beim Informationsdienst IWSR. Sie weist darauf hin, dass dieser Trend nicht nur auf finanzielle Schwierigkeiten zurückzuführen ist, sondern auch auf eine zunehmende Konzentration auf das Wohlbefinden und die Wahl des Lebensstils. Alkohol in leichteren Varianten zu trinken sei „in“. Denn bewusst leben und Alkohol trinken – das passt nicht ganz zusammen. Neill verweist darauf, dass die Mäßigung des Alkoholkonsums, die oft mit den Millennials, die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden, und der Gen Z, geboren zwischen 1997 und 2012, in Verbindung gebracht wird, mittlerweile in allen Altersgruppen verbreitet ist. Doch trotz dieser Verschiebungen gerät die Getränkeindustrie nicht in Alarmbereitschaft. Denn wer auf den Geschmack klassischer alkoholischer Getränke wie Bier, Wein oder Spirituosen und das damit verbundene Feeling nicht verzichten will, greift nun einfach zur alkoholreduzierten oder alkoholfreien Variante dieses Getränks. Auch in der Dose.
Mit Ingwer- oder Lavendelgeschmack
Entsprechend wird die Marktnachfrage von kreativen RTD-Getränken angetrieben. RTD-Cocktails bieten Kunden verschiedene Optionen sowohl für hochmoderne Produkte als auch für gesunde Getränkeoptionen wie RTD-Cocktails mit Ingwer- oder Lavendelgeschmack. Wichtige Wettbewerber setzen unterschiedliche Markttaktiken ein, um die Nachfrage nach solchen RTD-Cocktails zu befriedigen. So kaufte beispielsweise Beam Suntory, ein Teil von Suntory Holdings Limited, 2020 On The Rocks, eine bekannte RTD-Cocktailmarke. Mit dieser Übernahme erhöhte Suntory die Verfügbarkeit seiner Cocktailprodukte dort. Auch in Deutschland haben fertig gemischte Produkte wie Tequila-Bier oder Dosenversionen etablierter Getränke wie Piña Colada an Beliebtheit gewonnen. „Zusätzlich zum Aperitif-Trend erobern immer mehr Cocktails den RTD-Markt. Vor allem Piña Colada spielt mit einem stark steigenden Marktanteil eine große Rolle“, stellt auch Holger Müller, Sales Director von Pernod Ricard, fest. Für die Zukunft erwartet die Branche, dass sich der Trend zu alkoholischen Mischgetränken in der Dose verstärken wird. Allerdings werde die Generation Z sich überproportional zu Fertigmischgetränken, Cocktails auf der Basis von klaren Spirituosen, Likören und Aperitifs hingezogen fühlen – vor allem alkoholreduziert.