Shell Deutschland schaut in die Zukunft und testet seine Möglichkeiten im Tankstellen-Markt aus. Die Transformation des derzeitigen Tankstellen-Angebots des Energiekonzerns hier zu Lande wird auch eine der Aufgaben sein, die der neue Tankstellen-Chef des Unternehmens Florian Glattes in Angriff zu nehmen hat. Denn Glattes weiß – so formuliert er es im Interview mit CS – dass sich mit dem steigenden Anteil von Elektrofahrzeugen die Services und Dienstleistungen rund um die Mobilität von der Tankstelle weg an andere Orte verlagern werden. Darauf reagiert Shell mit der Etablierung von E-Ladesäulen jenseits der klassischen Stationen, aber auch mit seinem aktuellen Pilotprojekt von Stand-alone Shell Car Wash Centern. Je nach Gegebenheiten, sollen die Standorte zudem mit Ladesäulen und einem Shop-Angebot ausgestattet sei. Doch wie weit das Shell-Pilotprojekt wirklich einen Weg in die Zukunft weist, ist ungewiss. Glattes zeigt sich im Interview zurückhaltend.
Convenience Shop: Herr Glattes, Shell Deutschland hat ein Pilotprojekt für Waschstraßen ins Leben gerufen. Welches Ziel verfolgen Sie mit dem Projekt?
Florian Glattes: Die Tankstelle ist und bleibt für uns der Ort, wo der Kunde Angebote für seine Bedürfnisse rund um Mobilität findet. Daher wird es auch in Zukunft an vielen Shell Stationen ein Shell Car Wash Angebot geben. Mit dem Hochlauf der Elektromobilität verlagert sich aber auch das Geschäft mit Services und Dienstleistungen rund um das Auto in die Fläche. Darauf reagieren wir, indem wir für ein Shell Car Wash Angebot auch jenseits der Tankstelle sorgen. Das Pilotprojekt wollen wir nutzen, um weitere Erfahrungen mit dem Betreiben einer Waschstraße zu sammeln, um schließlich das Wascherlebnis zu verbessern, auf und jenseits der Tankstelle.
Unter welchem Branding gehen die drei Waschstraßen in Gelsenkirchen, Hamburg und Dresden an den Start?
In Gelsenkirchen finden die Kunden unsere neue globale Marke für eigenständige Waschstandorte – Shell Car Wash Center. Unter dieser Marke findet ein neues Kundenerlebnis, mit dem Fokus auf dem Waschangebot, statt. Da die weiteren Pilotprojekte direkt an eine Tankstelle angegliedert sind, werden diese als ‚Shell Waschstraße‘ gebranded sein.
Wie groß werden die Waschstraßen-Standorte sein? Wird es jeweils nur eine Waschstraße geben?
Unsere derzeitige Planung umfasst eine Waschstraße und dazugehörigen Services zur Innen- und Außenreinigung. Auf den zur Verfügung stehenden Flächen in verkehrsgünstigen Lagen wollen wir ein maximales Kundenerlebnis schaffen.
Wie lange wird das Pilotprojekt andauern und wann ist mit den ersten Ergebnissen zu rechnen?
Wir evaluieren die Pilotstandorte kontinuierlich, um Erkenntnisse für unser Shell Car Wash-Angebot für die Zukunft zu gewinnen. Wir haben uns diesbezüglich keine Timeline gesetzt.
Werden die Ergebnisse des Pilotprojektes voraussichtlich mit Ihren Erfahrungen des Shell Car Wash Angebots in Kanada vergleichbar sein? Was erwarten Sie?
Wir profitieren von den Synergien eines global agierenden Unternehmens hinsichtlich der Konzepte, passen unser Kundenangebot jedoch stets an die lokalen Märkte an, um ein maximales Erlebnis für den Kunden auf der Reise anzubieten.
Werden die drei Pilot-Standorte bereits mit E-Ladesäulen und einem passenden Shop-Angebot ausgestattet sein?
Für unsere Standorte nehmen wir stets eine ganzheitliche Betrachtung für das Kundenangebot vor. Für die Pilotstandorte liegt der Fokus auf dem Waschgeschäft sowie den dazugehörigen Serviceangeboten für eine Innen- und Außenreinigung. Wenn man an unserem Pilotstandort in Gelsenkirchen das Auto aufladen möchte, kann man dies bereits direkt nebenan an unserer Shell Tankstelle tun – und natürlich auch unser Shop Angebot nutzen.
Welche Voraussetzungen sind es dann, die einen solchen Standort für die Ausstattung mit E-Ladesäulen und Shops qualifizieren?
Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, insbesondere die Platzverhältnisse am jeweiligen Standort, die Wettbewerbssituation und natürlich auch die Infrastruktur bezüglich des Ladeangebots.
Was für Shops sind an solchen Shell Car Wash Standorten aus Ihrer Sicht denkbar, mit welcher Größe, welchem Sortiment und auch unter welcher Marke?
Hinsichtlich des Shop-Angebots im Convenience Sektors gibt es im Markt unterschiedliche Ausführungen bei Größe und Sortiment. Unsere Marken im Shop Geschäft sind Shell Select und Shell Café, welche ein attraktives Angebot für unsere Kunden auf der Reise bereithalten. Da wir unseren Kunden die Reise so angenehm wie möglich machen möchten, evaluieren wir die Umgebung und halten das richtige Angebot für unsere Kunden bereit. Das kann mit einem umfänglichen Select Shop sein und bis hin zu einer Automatenlösung gehen mit entsprechendem Fokus auf Top Seller.
Wird es nach Ihrer Einschätzung genug Standorte für Shell Car Wash in Deutschland plus Zusatzangeboten geben und welche Standortzahl scheint Ihnen möglich?
Die Entwicklung unserer verkehrsgünstigen Standorte ist uns stets ein Anliegen, um die Bedürfnisse unserer Kunden auf der Reise zu erfüllen. Die Erschließung weitere Standorte spielt bei Shell eine entscheidende Rolle und ist diversen Kriterien unterstellt. Über die Pilotphase hinaus wird man Kapazitäten, Ressourcen und Potenziale genaustens prüfen.
Wann ist mit einem Rollout über die drei zunächst geplanten Standorte in Deutschland hinaus zu rechnen?
Die Standorte werden mit Bedacht gewählt und unterliegen vielzähligen Einflussfaktoren. Erkenntnisse aus den Piloten werden schnellstmöglich in unser Shell Car Wash-Angebot integriert. Derzeit existiert keine Timeline zum Rollout über die Pilotstandorte hinaus.