Das Smartstore-Konzept in seinen Varianten entwickelt sich weiter. Das zeigt sich aktuell bei den entsprechenden Aktivitäten von Vending-Operator Dirk Hensing und Großhändler MCS.
Zum Thema wohnortnahe Nahversorgung, die auf ihre Art auch die Umwelt schützt: nicht zuletzt weil dort vielen Kunden zu Fuß hinkommen und nicht auf Auto & Co. angewiesen sind. Dazu gehören auch die Smartstores in Deutschland. Micro-Market-Konzepte sind dabei solche C-Stores, die auf Vending basieren. Einer der deutschen Pionieren in diesem Geschäft ist Dirk Hensing, Erfinder des Konzeptes „Herr Anton“. Hensing konnte kürzlich einen weiteren Meilenstein in der Skalierung seines Konzeptes vermelden, das mit dem ersten Herr-Anton-Store 2021 in Greven startete. Am so genannten „Salus-Kreisel“ der nordrhein-westfälischen Stadt Emsdetten eröffnete jetzt Deutschlands größter Herr-Anton-Automatenshop. Er ist mittlerweile deutschlandweit der 35. Standort.
Mehr als 20 Automaten bei „Herr Anton“
Im Erdgeschoss eines Mehrfamilienneubaus stehen im neuen Herr-Anton- Store auf über 135 Quadratmetern nun zwanzig Verkaufsautomaten. Zum Sortiment gehören Lebensmittel, Snacks, Spirituosen, Hygieneprodukte, Spielzeug, E-Zigaretten und Eis. „Ich bin mir sicher, dass viele Emsdettener nach den üblichen Ladenschlusszeiten sehr gerne bei Herr Anton einkaufen werden, weil das Produktangebot fast alle Einkaufswünsche bedient. Wenn jemand beispielsweise nach Mitternacht Lust auf ein Eis hat, ist er bei unserem Tiefkühlautomaten an der richtigen Adresse“, erklärt Dirk Hensing das Konzept des Stores. Hensing freut sich, dass „immer mehr Markenhersteller dem Potenzial, das wir ihnen mit diesem neuen Absatzkanal bieten, offen gegenüberstehen.“ Darüber hinaus betont er zum Sortiment: „Natürlich gibt es auch regionale Produkte in den Herr-Anton-Automaten. Frische Produkte von lokalen Bauern und Metzgereien sind im Herr Anton durchgängig erhältlich.“
MCS bringt „Qwik24“ in die Branche
Auch Convenience-Großhändler MCS hat jetzt seine eigenen Smartstore-Marke: Qwik24. Mit diesem Konzept reagiere man gezielt auf die steigende Nachfrage nach flexiblen und wirtschaftlich effizienten Einkaufslösungen, die eine lückenlose Versorgung von Konsumenten rund um die Uhr ermögliche und das auch in Zeiten zunehmenden Personalmangels, teilte das Unternehmen mit. Ansprechen soll es Betreiber von C-Shops und andere wie die Anbieter von Automaten-Tankstellen und E-Mobility Hubs. Der erster Standort befindet such an einer unbemannten Tankstelle von BK Benzin Kontor im oberbayerischen Bruckmühl. Qwik24 basiert auf einem automatisierten Geschäftsmodell, das ohne Kassenpersonal auskommt und auf Technologien wie kontaktlose Bezahlsysteme und Zutrittskontrollen setzt. MCS plant nach eigenen Angaben, Qwik24 noch in diesem Jahr sukzessive in verschiedenen Vertriebstypen einzuführen.