Joghurt, Käse oder Milch: Vegane Alternativprodukte boomen. Die Branche ist erfinderisch, doch am Ende entscheidet der Geschmack über den Erfolg des Produkts.
Vegan ist längst nicht mehr nur Fleischersatz. Die Hersteller nehmen dabei vermehrt auch Nischen in unterschiedlichen Kategorien und neue Konsumentengruppen ins Visier.
Der Nahrungsmittelkonzern Pfeifer & Langen zu dem beispielsweise Diamant Zucker und Intersnack gehören, darf den Lebensmittelhersteller Rügenwalder Mühle übernehmen.
Milchprodukte und Käse gibt es für traditionelle Genießer. Doch auch die Mopro-Produkte gehen mit der Zeit. Newcomer stürmen den Markt. Und Preise werden sich ändern.
C-Stores übernehmen oft Aufgaben von Nahversorgern. Ihr Angebot sollte deshalb so vegetarisch, vegan, ökologisch, regional und fair sein, wie das der Supermärkte.
Zeitgemäße Food-Angebote in Richtung vegan und vegetarisch werden wichtiger. Unsere Autorin, seit 22 Jahren Beraterin der Food-, Beverage- und Near-Food-Branche und Gründerin von „Food Ideas“,
Die vergangenen Jahre waren für die meisten Protagonisten der Eisbranche nicht gerade leicht. Und auch dieses Jahr hält wieder viele neue Herausforderungen für Hersteller und Handel bereit. Mit
In Zusammenarbeit mit Patricia Stitz von Food Ideas, FFS Fresh Food Services und Lekkerland hat Team Energy erfolgreich ein Konzept für vegetarische und vegane Foodservice-Angebote getestet.
Das Gütesiegel V-Label, das seit 1996 vegane und vegetarische Produkte auszeichnet, tritt ab sofort in neuem Design auf, teilt die Ernährungsorganisation ProVeg International mit.
Dass vegane und vegetarische Lebensmittel an Tankstellen künftig eine Rolle spielen, wird aktuell intensiv diskutiert.
Drei Prozent der Deutschen ernähren sich vegan. Unter ihnen sind 78 Prozent überzeugt davon, dass ihr veganer Ernährungsstil ethischer ist. Das ist ein Ergebnis der You Gov Profile Peek