E-Mobilität Kommt E-Loading mit Convenience?

Das Convenience-Geschäft an E-Ladestationen hier zu Lande kommt eher schleppend in Gang. Shops gibt es kaum, Smart Stores selten, ebenso wie Bäckereien und Gastronomie. Etwas Vending ist im Spiel. CS spürt den aktuellsten Entwicklungen hinterher.

Montag, 13. Mai 2024 - Tankstelle
Hans Jürgen Krone
Artikelbild Kommt E-Loading mit Convenience?
Bildquelle: Fastned

Der Gedanke ist eigentlich logisch: Ladeparks bieten, genau wie Tankstellen, in Zukunft die Möglichkeit, den Verkauf des Kraftstoffes mit einem Convenience-Angebot zu verknüpfen. Dies zumal die Kunden, jedenfalls heute noch, hier deutlich mehr Zeit verbringen als in und an Tankstellen-Shops. Es erstaunt daher, dass bisher so wenige Anbieter, dies von vorn herein zu ihrem Ziel gemacht haben. Ausnahmen sind beispielsweise der Smart Store von Lekkerland unter der Marke Rewe ready, der seit Februar 2024 im sächsischen Lichtenau bei Chemnitz getestet wird. Und auch Bäcker Schüren, über dessen Ladepark in Hilden wir öfter berichtet haben, ist dort mit seinem 
Bäckerei-Konzept Seed & Greet vertreten.

Ladepark West mit Ganztages-Konzept
Der Ladepark West in Bochum steht kurz vor der kompletten Fertigstellung und will dort künftig täglich von neun bis 22 Uhr mit einem gastronomischen Partner die Besucher versorgen. Auf der Suche nach einem innovativen Ganztages-Konzept für die Gastronomie stieß der Investor auf die Foodlover-Group (Maredo, Braubrüder, Bentobox). Mit dessen Marken- und Betriebskonzept „Heiter & Herrlich“ will Franchisepartner Ruhrkristall Gastronomie aus Mülheim aber nicht nur E-Lader, sondern Gäste versorgen, die gezielt dorthin kommen, um zu essen und Zeit zu verbringen.

Fastned mit erstem Shop in Belgien
Eine schon länger gemachte Ankündigung wird nun auch beim Anbieter Fastned wahr, zunächst aber nur in Belgien. Dort wurde kürzlich der erste Fastned-Shop mit Restaurant eröffnet. An der E 19 in Brecht zwischen Antwerpen und Breda gehe es darum, „das Auto so angenehm und schnell wie möglich aufladen zu können, aber auch, sich währenddessen zu entspannen, auf die Toilette zu gehen und gesündere Produkte entlang der Autobahn zu kaufen“, so das Unternehmen.

Mit „gesünderen“ Optionen
Zum angebotenen Sortiment sagt Luuk Valk, Retail-Development-Manager bei Fastnet: „Auf der einen Seite gibt es die vertrauten Favoriten, welche die Leute in einem Shop zu finden gewohnt sind. Andererseits haben wir neue nachhaltige und gesündere Optionen hinzugefügt, die gut zu den Werten von Fastned passen.“ Die Eröffnung des Ladens in Brecht soll Fastned als Pilotstandort dienen, denn im kommenden Jahr sollen im Ort Gentbrugge Ladestationen mit Shops auf beiden Seiten der Autobahn E 17 gebaut werden.

Auch in Deutschland erforderlich
Linda Boll, Country-Managerin Fastned Deutschland, ist überzeugt, dass „solche Full-Service-Einrichtungen für die Sicherheit und den Komfort der elektrisch Reisenden dringend erforderlich“ sind. Auch in Deutschland hofft Fastned, seine 34 Autobahnstandorte künftig „mit stärkerem Fokus auf das Ladeerlebnis der Kundinnen und Kunden“, also mit Convenience, gestalten zu können. Allerdings sei es bisher nicht vorgesehen, Gastronomie oder Shops an den Rastplätzen zu errichten, was die Attraktivität der Standorte deutlich erhöhen würde. „Wir hoffen, hierzu mit der Autobahn GmbH und dem Bundesministerium ins Gespräch zu kommen und dadurch unseren Kunden letztendlich das bestmöglich
 Ladeerlebnis bieten zu können“, schließt Boll.