Inhaltsübersicht
Da sind sich alle Branchen-Teilnehmer einig: Innovationen sorgen für Wachstumsimpulse und sind auch weiterhin ein wichtiger Motor für den Convenience-Markt. Nicht selten dient dieser Absatzkanal auch als Katalysator für den Lebensmittel-Einzelhandel. Vor allem Impuls-Produkte feiern im C-Store Premiere, bevor sie dann nach einer gelungenen Testphase bundesweit eingeführt werden. Natürlich gibt es nach wie vor neben den Tops auch Flops. Viele Neueinführungen schaffen es gar nicht erst in die Regale, auch weil die Großhändler das Potenzial nicht sehen. Um so wichtiger ist es für den Shop-Betreiber , frühzeitig die relevanten Innovationen zu kennen und im Shop herauszustellen – falls möglich in enger Kooperation mit dem Lieferanten. Die Identifikation und Bewertung der Top-Innovationen basiert auf einer quantitativ abgesicherten Grundlage von Abverkauf und Distribution.
Wichtig: Die Perspektive des Shopkunden darf dabei nicht zu kurz kommen. Letztlich ist er es, der sich für oder gegen eine Innovation entscheidet. Hier spielen natürlich auch Faktoren wie Platzierung im Regal oder Standort des C-Stores eine entscheidende Rolle.
Das Marktforschungs-Unternehmen Bormann & Gordon hat eine Shopper-Befragung durchgeführt, die dazu dient, ein besseres Verständnis über die Convenience Best-Sieger-Produkte und deren Erfolgsfaktoren zu liefern.
Zu diesem Zweck wurden im August 2015 an Tankstellen verschiedener Gesellschaften, national verteilt, persönliche Interviews mit Shopkunden durchgeführt. Insgesamt wurden mehr als 200 Kunden in ca. 8 bis 10 minütigen Interviews befragt. Und zwar Personen, die innerhalb der letzten zwölf Monate mindestens ein Produkt aus den definierten Kategorien in einer Tankstelle oder einem anderen Convenience Store gekauft haben.
Inhaltlich geht es um die Bekanntheit und den Innovationsgrad der Gewinnerprodukte und was diese Innovationen auszeichnet, was gefällt oder auch was nicht gefällt, um besser zu verstehen, welche Eigenschaften für den Erfolg ausschlaggebend sind.
Die Studie liefert daher so genannte Reason-Why-Informationen für Siegerprodukte und zeigt zugleich Potenziale für die Gewinner in Sachen Awareness und Kommunikation auf.