Internationale Süßwaren Messe ISM Die süße Challenge

Das Impuls-Geschäft mit Süßwaren ist kein Selbstläufer mehr. Die Kölner Süßwarenmesse ISM bot viele Anregungen dafür, wie die C-Stores dieses Geschäft wieder voranbringen können.

Artikelbild Die süße Challenge
Bildquelle: Krone

Die Süßwarenhersteller in Deutschland haben es derzeit nicht leicht. Schon im Vorfeld der diesjährigen ISM in Köln berichtete der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie , BDSI, über „drastische Kostensteigerungen“ bei Rohstoffen, Energie und Personal. In der Folge sei die Produktion zurückgegangen. Die Menge sei geschätzt um 2,7 Prozent auf 4,2 Millionen Tonnen geschrumpft. Der Wert allerdings sei jedoch gestiegen, und zwar um 5,3 Prozent auf 17,4 Milliarden Euro. Positiv entwickelte sich der Export von süßen und salzigen Snacks. Exportiert wurden mit rund 2,5 Millionen Tonnen, 0,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Exportumsatz ist dabei aber um 16,7 Prozent auf rund 14,3 Milliarden Euro gestiegen.

Herausforderung Kakaopreis
Dass die Branche weiterhin vor großen Herausforderungen steht, besonders durch die extrem gestiegenen Kakaopreise am Weltmarkt, wurde im Rahmen eines Round
 Tables des Lebensmittel Praxis Verlages transparent , über den wir in der kommenden Ausgabe ausführlich berichten werden. Deutlich wurde aber schon im Rahmen der Messe, dass Unternehmen, für deren Produkte weniger Kakao eingesetzt werden muss, dadurch mit neuen Produkten auch Chancen sehen.

Trotz aller Hemmnisse zeigten sich auch die ausstellenden Unternehmen, die sich im deutschen Süßwarengeschäft engagieren, sehr kreativ und ideenreich. Die durchaus große Zahl der Innovationen ist ein klares Zeichen dafür. Viele Unternehmen bringen dabei mehr Schärfe und auch Energy ins Spiel. Bei Gebäck und Schokoladen-Produkten spielt Salted Caramel für die Innovationen künftig eine wichtige Rolle. Das Thema „vegan“ wird zwar weiterhin oft genannt, steht aber längst nicht mehr so im Mittelpunkt, wie im vergangenen Jahr.

Geschmack wieder wichtiger
Weiter verbesserter Geschmack wird stattdessen wieder mehr betont und Geschmacks-Erlebnisse wie beispielsweise Schokolade kombiniert mit Limone sollen locken. Darüber hinaus spielt der gemeinsame Genuss eine große Rolle, das so genannte „Sharing“. Viele Verpackungen werden entsprechend gestaltet. Und dass der Genuss unterwegs wichtig ist, kommt auch der C-Branche zu Gute. Die Innovationen, die die CS-Redaktion für die Shops am spannendsten hält, werden in Ausgabe 2/2025 wieder mit unserem Show Star ausgezeichnet.