Diese Partnerschaft biete nicht nur innovative Perspektiven für den C-Sektor, sondern stärke auch die Forschungs- und Servicekapazitäten beider Unternehmen. Davon zeigen sich die Verantwortlichen nach der Übernahme von Bormann & Gordon durch die Management Consult Gruppe, überzeugt. Reiner Graul hat mit seinem Unternehmen eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Shopperforschung gespielt. Er wird die Geschicke von Bormann & Gordon noch bis Ende 2026 leiten, „um die nahtlose Integration der bewährten Methoden und Expertisen in die Strukturen der Gruppe zu gewährleisten, etablierte Stärken von B&G zu bewahren und gleichzeitig neue Möglichkeiten durch die Zusammenarbeit zu erschließen“.
Shopperverhalten verstehen
Seit der Einführung des „B&G Shopper Monitor Tankstelle“ im Jahr 2004 hatte Bormann & Gordon maßgeblich dazu beigetragen , ein professionelles Verständnis des Shopperverhaltens und der Markttrends im Convenience-Bereich zu etablieren. Die zahlreichen Sonderstudien, Flächenproduktivitätsstudien, Videoanalysen und Kundenbeobachtungen sowie kontrollierten Markttests von B&G sind inzwischen begehrte Instrumente für die strategische Ausrichtung und Führung zahlreicher Top-Marken im Tankstellen-Shop. Das heißdiskutierte Thema „Preise im Shop“ zählt zu den Fokusthemen der Bad Homburger.
Mit fortschrittlichen Tools
Als weltweit agierendes Unternehmen bringt Management Consult nach eigenen Angaben fortschrittliche Tools und umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Marke & Kommunikation, Loyalität, Produkt & Pricing sowie digitales Reporting mit. Diese Ressourcen werden mit den Einblicken von B&G in das Shopperverhalten kombiniert. Dadurch könne man ein umfassenderes Spektrum an Forschungs- und Beratungsdienstleistungen anbieten und es ermöglichen, datengestützte Entscheidungen mit besonderer Präzision und Tiefe zu treffen.
Fokus auf Convenience
Die Partner sind insgesamt überzeugt, „eine führende Kraft in der Marktforschungsbranche zu werden, mit einem Fokus auf den Bedürfnissen des sich schnell entwickelnden Convenience-Markts“. Die Erweiterung der Dienstleistungsbereiche soll neben traditioneller Marktforschung auch innovative Ansätze wie digitale Konsumenteninteraktion und Real-Time-Datenanalyse umfassen, um ein Toolkit zu bieten, das Kunden im wettbewerbsintensiven Umfeld helfe, „zu florieren“.