Geplant seien Ladeleistungen von bis zu 300 Kilowatt. Damit könnten Autofahrer bei entsprechender Fahrzeugtechnik innerhalb von zehn Minuten grünen Strom für eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern beziehen, hieß es. Die Ladesäulen stehen allerdings nicht nur an Tankstellen, sondern auch an Supermärkten und Restaurants. Die Geschäftszahlen des vergangenen Jahres zeigten, dass sich E-Mobilität immer mehr zum Zukunftsgeschäft für Tankstellen entwickele, berichtete Aral.
So habe Aral sein Ladenetz im zweiten Halbjahr 2022 um 50 Prozent auf knapp über 1.300 Ladepunkte vergrößert. Zugleich habe man doppelt so viel Strom abgesetzt wie in der ersten Jahreshälfte. Der Aral-Vorstand für Elektromobilität, Alexander Junge, kritisierte lange Planungs- und Genehmigungsverfahren. Aral warte bis zu 18 Monate auf die Genehmigung eines Mittelspannungsanschlusses.