Die Erfolgsfaktoren und Trends bei Neuprodukten in Tankstellen-Shops hier zu Lande lassen sich beschreiben. An dieser Stelle sollen einige Maßnahmen und Handlungsoptionen dazu dargestellt werden. Und es kommen Tankstellen-Betreiber zu Wort, die ihren Umgang mit Neuprodukten bewerten.
Gezieltes Marketing und
smarte Platzierungen
In einer aktuellen Befragung von Tankstellen-Betreibern, durchgeführt von Bormann & Gordon, wurden wertvolle Erkenntnisse über die Strategien im Umgang mit Neuprodukten in Convenience-Stores in Deutschland gewonnen. Die Ergebnisse zeigen: Während die Bedeutung von Neuheiten von Station zu Station variiert, bleibt eines konstant: Entscheidend für den Erfolg von Newcomern sind die richtige Präsentation und die Markenbekanntheit.
Neuprodukte: ein entscheidender
Faktor im Wettbewerb
Die Frage, ob Neuprodukte für den Erfolg eines Tankstellen oder Convenience-Stores unverzichtbar sind oder lediglich eine strategische Zusatzmaßnahme darstellen, wird unterschiedlich beantwortet. Einige Betreiber setzen auf ihre bewährte Stammkundschaft, die regelmäßig die gleichen Produkte kauft, während andere gezielt auf neue Produkte setzen, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Christine Walter, Betreiberin einer Aral-Tankstelle in Hagen, erläutert: „Neuprodukte sind für uns besonders wichtig, insbesondere solche, die in sozialen Medien gut ankommen. Erfolgreiche Neuheiten verbreiten sich dort schnell und ziehen neue Kunden an.“
Der Schlüssel zum Erfolg:
Präsentation und Bekanntheit
Unabhängig vom Produktsortiment sind sich die Betreiber einig: Die Art der Präsentation ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier spielt vor allem die Neuheitenplatzierung in der Kassenzone oder auf dem Weg dorthin eine große Rolle, um die Aufmerksamkeit der Shopper und Shopperinnen gezielt zu lenken. Eine aktive und prominente Platzierung sorgt dafür, dass die Produkte nicht nur wahrgenommen werden, sondern gleichzeitig auch impulsive Käufe anregen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Bekanntheit eines Produkts. Produkte, die bereits durch Werbung oder Influencer Aufmerksamkeit erregt haben, finden schneller den Weg in den Einkaufswagen der Kundschaft. „Gerade bei jüngeren Kunden verbreiten sich neue Produkte durch Mundpropaganda und soziale Medien im Handumdrehen“, erklärt Betreiberin Thiele. Sie ist Pächterin einer Agip Eni-Tankstelle in Berlin. Besonders bei jüngeren Zielgruppen sei das Vertrauen in bekannte Marken und Produkte ein ausschlaggebender Kaufimpuls, so ihre Erkenntnis.
Beliebte Neuheiten: von Red Bull
bis Snack-Innovationen
Im Bereich der Getränkekategorien ist der Erfolg der Energy-Drink-Marke Red Bull ungebrochen. Von dieser Stärke profitiert auch die Neuheit 0,25-Liter-Red Bull Pink Edition. Sowohl in den Tankstellen-Shops von Aral als auch bei Shell und Agip Eni wird das Getränk als Paradebeispiel für eine erfolgreiche Neuheit genannt. „Red Bull läuft immer“, kommentiert ein Betreiber einer Aral-Tankstelle in Berlin.
Bei Snacks und Süßwaren gibt es jedoch Unterschiede. Während in den Shops bei Shell und Aral in Berlin die Hitschies Saure Drachenzungen besonders gut ankommen, gelten in den Stores bei Aral in Hagen die Takis Dragon Sweet Chili als der Verkaufsschlager bei den Snacks.
Beide Neuheiten im Bereich Foodservice – sowohl die Bites Choco 25-Gramm von Backunion und die Snacksticks Jalapeno in der 110-Gramm-Verpackung von Bakerman – sind beliebt. Aber: „Unsere Kunden bevorzugen eher süße Produkte“, berichtet ein Betreiber einer Aral-Tankstelle, während andere Tankstellenbetreiber betonen, dass herzhafte und überbackene Snacks zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Tabakwaren und E-Zigaretten: neue Marktführer setzen Trends
Auch im Tabakwaren-Sortiment gibt es spannende Entwicklungen: Besonders das Produkt Terea Warm Fuse hat sich als starke Neuheit etabliert, die durch eine hohe Nachfrage und eine starke Markenbindung punktet. Bei E-Zigaretten setzt sich die Elfbar Elfa von InnoCigs durch. Dies gelingt vor allem Dank der hohen Bekanntheit und der populären Mehrweg-Technologie des Systems. „Die Marke war die erste auf dem Markt und bleibt in den Köpfen der Verbraucher hängen“, beschreibt Tankstellen-Betreiberin Thiele von Agip Eni in der Hauptstadt den Erfolg dieses Convenience-Best-Sieger-Produkts.
Ein erstes Fazit: mit der richtigen
Mischung zum Erfolg
Insgesamt gilt also: Der Erfolg von Neuprodukten im Tankstellen-Stores wird nicht nur durch die Produktqualität bestimmt. Eine gezielte Marketingstrategie, die auf aktive Promotion, strategische Platzierungen und die Bewerbung in den sozialen Medien setzt, ist entscheidend, um Neuheiten erfolgreich einzuführen. Betreiber, die diese Faktoren beachten, können nicht nur ihre Stammkunden halten, sondern auch neue Käufer anziehen und sich so im Wettbewerbsumfeld behaupten. Die richtige Mischung aus Bekanntheit, Präsentation und Innovationsgeist bleibt der Schlüssel zu langfristigem Erfolg im C-Store.