Kleinfläche
Vorstellung von Shop-Konzepten aus den Bereichen Tankstelle, Bahnhof, Kiosk, Raststätte und Nahversorger aller Art sowie Vending-Konzepte

Bildquelle: Valora
Im Avec Store am Hardplatz in Zürich können Kunden ab Ende Januar 2021, jeweils auch sonntags einkaufen. Das teilt der Betreiber Valora mit. Während von Montag bis Samstag tagsüber weiterhin Personal im Store anwesend ist, funktioniere der Avec am Sonntag autonom. Möglich mache dieses neuartige Hybridmodell die Avec App, die Valora bereits in der Avec box einsetzt.
Google +

Bildquelle: Livello
Die Corona-Pandemie hat das Kaufverhalten der Konsumenten und die Marktumstände nachhaltig verändert, was dazu führt, dass sich Einzelhändler schneller digitalisieren, neue Kundenmehrwerte und innovative Geschäftsmodelle bieten. So ist vor sechs Wochen der erste kassenlose „Smart Store“ als Pilotprojekt der Livello GmbH in Kooperation mit OHA Food in Immenstadt im Allgäu gestartet.
Google +
Das Land Sachsen-Anhalt will Lebensmittelgeschäfte als zentrale Treffpunkte in Dörfern fördern. Sowohl die Planung als auch die Umsetzung könne finanziell unterstützt werden, teilte das Landwirtschaftsministerium am heutigen Dienstag in Magdeburg mit. Private Initiativen sowie Kommunen können bis zum 26. Februar 2021 einen Antrag stellen.
Google +

Bildquelle: Tegut
Der Lebensmittel-Einzelhändler Tegut eröffnet jetzt in Fulda seinen ersten Standort der neuen Vertriebsform Teo. Der Shop Nummer eins des neuen Formats befindet sich in der Fuldaer Innenstadt zwischen drei Hotels, Schulen, dem Bahnhof und Wohnvierteln mit studentischer Bevölkerung. Er verfügt über eine Verkaufsfläche von 50 Quadratmetern und ein Vollsortiment von 950 Artikeln von Frische, über Molkereiprodukte, Fleisch- und Wurstwaren bis zu einem Trocken- und Drogeriesortiment. Auch Bio-Produkte spielen eine bedeutende Rolle.
Google +

Bildquelle: Groupe Margot
Für Kioske bietet das Schweizer Großhandelsunternehmen Ch. Margot & Cie., eine Gesellschaft der Groupe Margot, jetzt als erster Franchisegeber für die kleinen Shops sowie Verkaufspunkte aller Art Alipay als Zahlart an. Zielgruppe seien chinesische Touristen. Der Franchisegeber nutzte nach eigenen Angaben die letzten Monate während der Corona-Krise, um die Weichen zu stellen, wenn chinesische Touristen wieder ins Land kommen.
Google +